Besser Wohnen
Soeben erschienen: Bernd Rauschenbachs Sammelband »Besser Wohnen« mit seinen Arbeiten zu Arno Schmidt. Darin findet sich auch »Arno Schmidt und Design«, lange vergriffen!
(Wehrhahn Verlag, ISBN 978-3-86525-800-7)
Ein Lesebuch zu »Zettel’s Traum«
Für Neugierige und Einsteiger gibt es in diesem Band die schönsten Passagen aus »Zettel’s Traum«. Herausgegeben von Bernd Rauschenbach, mit verbindenden Texten von Susanne Fischer. ISBN 978-3-518-80450-6 – lieferbar ab 21.10.!
Bargfelder Ausgabe Band 1
Die Bargfelder Ausgabe der Werke Arno Schmidt sollte stets lieferbar sein, deswegen gibt es jetzt eine korrigierte Neuauflage von Band 1!
Leviatan, Priseljenci, Črna ogledala
Die erste Übersetzung von Werken Arno Schmidts ins Slowenische ist erschienen! Übertragen von Slavo Šerc, mit einem Nachwort von Bernd Rauschenbach.
Die Zitate in Abend mit Goldrand
In Arno Schmidts Literatur finden sich viele Zitate, offene ebenso wie ungekennzeichnete. Bereits im Frühwerk montierte der Autor Textpassagen aus der Literatur der Romantik in seine Romane; in seinen späteren Werken nimmt die Zitatdichte stetig zu. Günter Jürgensmeier stellt am Beispiel von »Abend mit Goldrand« den Nachweis dieser Zitate und ihrer Quellen mithilfe von Computern auf eine verläßliche Basis und identifiziert auch nicht sofort als Zitat erkennbare Passagen als solche. Seine Arbeit steht hier als PDF zum kostenlosen Download bereit.
Die Zitate in Abend mit Goldrand
»Wälder sind das Schönste!«
Unsere neuen Postkarten mit Fotos und Zitaten von Arno Schmidt sind Wäldern und Bäumen gewidmet. Direkt zu beziehen bei der Arno Schmidt Stiftung oder beim Suhrkamp Verlag: 15 Postkarten für 5 Euro Schutzgebühr plus Versand. ISBN 978-3-518-91890-6
Niederländische Neuausgaben
Soeben eingetroffen: »Aus dem Leben eines Fauns« und »Enthymesis« auf Niederländisch. Die schön gestalteten Neuausgaben sind in der Uitgiverij Vleugels erschienen.
50 Jahre »Zettel’s Traum«
1970 erschien Arno Schmidts über 1300 Großseiten starkes Buch »Zettel’s Traum«, Roman, Essay und Entwurf einer Literaturtheorie in einem. (Im Bild die gesetzte Ausgabe von 2010, die englische Übersetzung von John E. Woods und eine Faksimile-Ausgabe des Fischer-Verlags). In den kommenden Wochen wird es hier ein paar Informationen zu »Zettel’s Traum« und seiner Geschichte geben.
Seltsame Tage in Darmstadt
Am 11.10. eröffnet die Ausstellung »Seltsame Tage« in Darmstadt – ein Gemeinschaftsprojekt der Darmstädter Hochschulen mit mehreren Ausstellungsorten und Interventionen im öffentlichen Raum.
Das Bild zeigt den Parcours.
Mehr dazu: Seltsame Tage
Besuch aus Schweden
Die Regisseurin Pella Kågerman (rechts) und die Filmproduzentin Eiliza Jones waren zu Gast in Bargfeld. Kågerman, deren Film »Aniara« internationale Aufmerksamkeit erlangte, lässt sich gerade von Arno Schmidts Roman »Die Gelehrtenrepublik« inspirieren.
Seiten: vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste