Literarische Topographie
In »Julia, oder die Gemälde« liegt Bückeburg am Steinhuder Meer:
See einfach näher an Ort heranschieben!
(Zettel 3638 zum Fragment »Julia, oder die Gemälde«)
Wir leben ...
Wir leben um Alles verkehrt zu machen
(Zettel 3489 zum Fragment »Julia, oder die Gemälde«)
Trinkgeld
: »Ich habe meinem Großvater auf dem Sterbebette schwören müssen, niemals Trinkgeld zu geben..
(Zettel 3340 zum Fragment »Julia, oder die Gemälde«)
Heiraten
›Heiraten müßte verboten werden.‹
(Zettel 2844 zum Fragment »Julia, oder die Gemälde«)
Wein und Schnaps
es heißt, die vom Wein Betrunkenen fielen rückwärts, d vom Schnaps vorwärts
(Zettel 3089 zum Fragment »Julia, oder die Gemälde«)
»Dis way to Uelzen?!«
Am Bahnhof Eschede, Gleis 1. Immer um X Uhr 18 fährt der Zug Richtung Uelzen.
Rrumms stand der LKW; ein Tommy sprang ab, approchierte, und fragte kurz: »Dis way to Uelzen?!«
(Arno Schmidt, Brand’s Haide)
Menschenleben
(Zettel 2798 zum Fragment »Julia, oder die Gemälde«)
Bottom’s Dream
Die Übersetzung ist fertig, am Satz wird noch gefeilt: Im Frühjahr 2016 erscheint »Bottom’s Dream« im Verlag Dalkey Archive Press.
Was heißt schon New York?
Am Bahnhof Eschede, Gleis 2. Immer um X Uhr 37 fährt der Zug in die Großstadt Hannover.
Was wird er damit machen?
Edward Bulwer-Lyttons »Was wird er damit machen?«, deutsch von Arno Schmidt, erscheint im Herbst 2015 in einer Neu-Ausgabe. Erstmals mit den »Anmerkungen des Übersetzers für den Hausgebrauch«, kleinen Erläuterungen Arno Schmidts für seine Frau Alice.
Herausgegeben von Bernd Rauschenbach.
Eine Edition der Arno Schmidt Stiftung im Suhrkamp Verlag
48 Euro
Seiten: vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 nächste